Hippotherapie mit ganzheitlichem Konzept
Ausbildungsablauf und -inhalte
Hippotherapie ist eine Spezialisierung für Physiotherapeuten, die mit Hilfe des Pferdes eine neurophysiologische Behandlungsmethode anwenden möchten. Besonders intensive Behandlungserfolge werden bei neurologischen, neuro-pädiatrischen, orthopädischen sowie internistischen Krankheitsbildern erreicht. In unserer Ausbildung legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten, nicht isoliert auf eine Symptomatik, sondern in der Auswirkung auf den gesamten Organismus. Partizipation und Umweltfaktoren des Patienten werden im Rahmen des ICF in der ganzheitlichen Hippotherapie integriert.
Ein Therapieteam ist für die Durchführung zuständig, welches aus einem Pferd, dem Pferdeführer und dem speziell geschulten Therapeuten besteht.
Durch die Gangart "Schritt" wird auf den auf dem Pferd sitzenden Patienten eine dreidimensionale Bewegungsfolge übertragen, die zu einem speziellen tonischen Dialog führt. Viele verschiedene ganzheitlich wirkende neurophysiologische Bewegungsimpulse fördern die neuronale Plastizität des Gehirns.
Die umfangreichen neuro-, senso- und soziomotorischen Wirkungen ermöglichen einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der an Intensität allen anderen Konzepten überlegen ist.
Dozenten
Regine Steffan
Physiotherapeutin, Sport- und Gymnastiklehrerin, Dozentin für Hippotherapie, Therapiepferdeausbildung
Katja S. Zubrod
Physiotherapeutin, Dozentin für Hippotherapie, Bobath-Pädiatrie
Neele Grötschel
Physiotherapeutin, Dozentin für Hippotherapie, Bobath-Pädiatrie
u.a.
Die Ausbildung ist anerkannt bei allen Haftpflichtversicherungen.
Die Hippotherapie Ausbildung endet mit einer Prüfung und Zertifizierung.
Ausbildungsablauf und Termine
Ausbildung der Physiotherapie im Bereich der ganzheitlichen Hippotherapie mit einem Stundenvolumen von: 130 UE / 24 FP teilt sich auf in:
Terminserie 2026
Infotag Hybrid | 29.11.2025 | 3-4 Std. |
Modul 1 Online | 28.03.2026 - 29.03.2026 | 12 UE |
Modul 2 Präsenz | 25.04.2026 - 27.04.2026 | 26 UE |
Modul 3 Online | 05.06.2026 - 07.06.2026 | 23 UE |
Modul 4 Präsenz | 13.06.2026 - 16.06.2026 | 32 UE |
Modul 5 Präsenz mit Prüfung | 16.09.2026 - 20.09.2026 | 32 UE |
Terminserie 2027
Infotag | Hybrid | 07.11.2026 |
Modul 1 | Online | 10.04.2027 - 11.04.2026 |
Modul 2 | Präsenz | 16.04.2027 - 18.04.2027 |
Modul 3 | Online | 04.06.2027 - 06.06.2027 |
Modul 4 | Präsenz | 17.06.2027 - 20.06.2027 |
Modul 5 | Präsenz mit Prüfung | 08.09.2027 - 12.09.2027 |
Nach bestandener Prüfung: Zertifikat Hippotherapie (Pferdegestützte Physiotherapie)
Infotage werden angeboten, damit sich interessierte Physiotherapeuten kostenfrei über die Qualität der Ausbildung, den Schulungsort und die Lerninhalte informieren können.
Es werden Trainingswochenenden angeboten, an denen je nach individuellem Erfahrungsstand im Pferdehandling und Wunsch eine Teilnahme möglich ist, um noch eine intensiverere Schulung in der therapeutischen Führweise zu erhalten und sich damit für die Prüfung zu optimieren.
Dieses qualtitativ hochwertige Ausbildungskonzept legt, neben den allgemein gültigen hippotherapeutischen Prinzipien, besonderen Wert auf einen aktuellen, medizinischen Wissensstand in Hirnforschung und neueste Testverfahren.
Die Teilnehmer erlangen zudem auch einen Wissensstand der ganzheitlichen funktionellen/ biomechanischen Zusammenhänge und Wirkungsweisen in der Hippotherapie, die interdisziplinär in den unterschiedlichsten medizinischen Fachbereichen genutzt werden können.
Qualitätssicherung ist uns ein Anliegen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Nachweis der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeutin
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach der Vollapprobation
- sicherer und langjähriger Umgang mit Pferden
- Erfahrung mit neurologischen Krankheitsbildern in Theorie und Praxis
Ausbildungsinhalte der Ganzheitlichen Hippotherapie
Die Ausbildung der Physiotherapeuten im Bereich der ganzheitlichen Hippotherapie ist aufgeteilt in 5 Module in Online- und Präsenzunterricht. In Modul 5 ist die abschließende Prüfung mit Zertifizierung intergriert.
Dem Teilnehmer werden folgende Inhalte in der Hippotherapie Ausbildung vermittelt:
Lernziele Modul 1 Online
- Berufsgruppen und die Bereiche des therapeutischen Reitens
- Grundverständnis über die Hippotherapie
- Therapiepferdeauswahl
- Verschiedene Führtechniken
- Wirkmechanismen des Pferdes
- Bewegungsanalyse Pferd
- Motivationssteigerung und Gesunderhaltung des Pferdes
Lernziele Modul 2 Präsenz
- Kommunikation mit Pferden
- Bodenarbeit
- Therapeutisches Langzügeltraining mit erfahrenen Therapiepferden
- Therapeutisches Equipement
- Bewegungsanalyse Mensch auf Pferd / Erspüren und Visualisieren der Bewegungsübertragung
- Transfertechniken
Lernziele Modul 3 Online
- Grundlagen der Hippotherapie
- Hippotherapeutische Befunderhebung nach Abschluß der Hirnreife
- Hippotherapeutische Befunderhebung vor Abschluß der Hirnreife (Pädiatrie)
- Indikationen / Kontraindikationen
- Abrechnungsmöglichkeiten der Hippotherapie
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Wahrnehmungsaspekte im sensomotorischem Ansatz
- Therapiepferdeausbildung
Lernziele Modul 4 Präsenz
- Therapeutisches Langzügeltraining mit erfahrenen Therapiepferden
- Befunderhebung, Behandlungsplan und Therapieziele
- Patientenbehandlung im Therapieteam
- Neurophysiologisches Spüren und Faszilitieren
- Hippotherapie in der Pädiatrie
- Hiopotherapeutischer Befund in der Pädiatrie
- Pädiatrische Störungsbilder
- Motorisches Lernen über die Bewegungssimulation des Pferdes
- Standardisierte Messverfahren
Lernziele Modul 5 Präsenz mit Abschlußprüfung
Relevante pädiatrische Krankheitsbilder
Unterschied Erwachsenen- und Kinderbehandlung in der Hippotherapie
- Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe
- Befundung und Behandlung pädiatrischer Patienten
- Abschlußprüfung und Zertifikatsausgabe
Kosten
Die Kosten für diesen gesamten Ausbildungsgang betragen:
2026: 2800,00 €
2027: 2900,00 €
inkl. Prüfungsgebühr, Ausbildungsunterlagen, Beobachtungs- und Dokumentationsbögen und beinhalten 130 UE/24 FP
Infotage werden angeboten, an denen sich interessierte Physiotherapeuten kostenfrei über die Qualität der Ausbildung informieren können.
Je nach individuellem Erfahrungsstand im Pferdehandling kann zusätzlich ein Kurs im Bereich des therapeutischen Führens/Trainingswochenende belegt werden.
Seminartermine
29-11-2025
bis
29-11-2025
Interessierte Physiotherapeuten können sich kostenfrei über den Ablauf und die Qualität der Ausbildung und deren Lernziele informieren und beraten lassen. Sie lernen den Schulungsort, Therapiepferde und die Dozenten kennen.
28-03-2026
bis
29-03-2026
Neurophysiologisch ganzheitliches Behandlungskonzept unter Zuhilfenahme der Bewegungssimulation und Übertragung Pferdes.
29-08-2026
bis
29-08-2026
Trainingswochenende zur Vertiefung der Therapeutischen Führweisen. Praktisches Training als optimale Prüfungsvorbereitung für angehende Hippo- und Equine Ergotherapeuten.
29-08-2026
bis
30-08-2026
Trainingswochenende zur Vertiefung der Therapeutischen Führweisen. Praktisches Training als optimale Prüfungsvorbereitung für angehende Hippo- und Equine Ergotherapeuten.
07-11-2026
bis
07-11-2026
Interessierte Physiotherapeuten können sich kostenfrei über den Ablauf und die Qualität der Ausbildung und deren Lernziele informieren und beraten lassen. Sie lernen den Schulungsort, Therapiepferde und die Dozenten kennen.
10-04-2027
bis
11-04-2027
Neurophysiologisch ganzheitliches Behandlungskonzept unter Zuhilfenahme der Bewegungssimulation und Übertragung Pferdes.
06-11-2027
bis
20-11-2027
Interessierte Physiotherapeuten können sich kostenfrei über den Ablauf und die Qualität der Ausbildung und deren Lernziele informieren und beraten lassen. Sie lernen den Schulungsort, Therapiepferde und die Dozenten kennen.